Diabetisches Fußsyndrom

Das Diabetische Fußsyndrom (DFS), umgangssprachlich auch „diabetischer Fuß“ genannt, ist ein Syndrom im Zusammenhang mit Diabetes mellitus, das am häufigsten bei Patienten mit Diabetes Typ 2 (sog. Zuckerkrankheit) auftritt. Das Diabetische Fußsyndrom führt jährlich in Deutschland zu etwa 40.000 Amputationen und ist damit Ursache von zwei Drittel aller durchgeführten Amputationen.

Ursache
Durchblutungsstörungen und Wunden
Als Ursache kommen Wunden am Unterschenkel oder Fuß in Frage, die nicht innerhalb von zwei bis drei Wochen spontan abheilen. Ursachen sind oft Durchblutungsstörungen der Extremität oder ein im Rahmen der diabetesbedingten Nervenschädigung (Polyneuropathie) vermindertes Schmerzempfinden. Die Wunden entstehen bei banalen Unfällen, nach nicht sachgemäßer Fußpflege, oder bereits durch Anstoßen der Zehenspitzen im Schuh oder gegen Kanten.
Das Risiko, an einer schlecht heilenden Wunde zu leiden, ist bei gleichzeitiger Durchblutungsstörung besonders hoch. Tiefe Hautgeschwüre (Ulzerationen) können immer weiter in den Fuß hineinreichen und auch mit MRSA-Keimen besiedelt werden, die eine normale Wundversorgung und -heilung verhindern können.

Charcotfuß
Eine weitere Ursache sind Zerstörungen von Knochen und Gelenken am Fuß (Charcotfuß). Ein Charcotfuß (auch DNOAP = diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie) entsteht im Rahmen der Polyneuropathie. Kommt es dann zum Bruch, spürt ihn der Betroffene häufig durch die Polyneuropathie nicht. Da kein Schmerzempfinden vorhanden ist, belasten viele Betroffene wochenlang den gebrochenen Fuß weiter. Der Fuß wird warm, geschwollen und rot im Vergleich zur Gegenseite. Der Schmerz fällt dabei geringer als erwartet aus oder kann sogar trotz erheblicher Knochenbrüche ganz ausbleiben. Zum Arzt führen z.B. die auffällige Deformierung des Fußes oder entstehende Geschwüre.
Als Therapie erfolgt zunächst die komplette Entlastung (Bettruhe), dann die teilweise Entlastung z.B. in Gipsverbänden, später müssen spezielle orthopädische Maßschuhe getragen werden.

 

Anzeichen einer Schädigung
Die Anzeichen einer Schädigung können auf Nervenschäden oder Durchblutungsstörungen hindeuten:

Nervenschäden

  • Taubheitsgefühl, Brennen, Kribbeln in den Zehen und den Füßen.
  • Das Gefühl, auf Watte zu laufen sowie das Gefühl, kalte Füße zu haben, obwohl diese warm sind.
  • Schmerz bei ruhenden Füßen, vor allem nachts und Schmerzlinderung durch Umhergehen oder Kühlen.
  • Gelenkschwellungen sowie starke Neigung zum Verhornen und zu Nagelpilz.
  • Verminderung oder Verlust von Temperatur- und Schmerzempfinden


Durchblutungsstörungen

  • kalte Füße
  • Dünne, pergamentartige, bläulich blasse Haut
  • Druckstellen (rötl. Hautflecken, die sich nicht wegstreichen lassen)
  • Wadenschmerzen oder -krämpfe beim Gehen - Linderung durch Stehenbleiben, umgangssprachlich auch Schaufensterkrankheit genannt.


Vorbeugung
Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung des Diabetischen Fußsyndroms betreffen alle Menschen mit Diabetes und mit eingeschränkter Empfindung oder Durchblutungsstörungen.
Allgemein sollte Wert auf eine gute Hautpflege - auch zur Beobachtung gefährdeter Körperstellen - gelegt werden. Zur Nagel- und Schwielenpflege dürfen keine scharfen Gegenstände verwendet werden (auch nicht von Fußpflegern), stattdessen Nagelfeilen und Bimssteine. Hautpflegende Salben sollen nicht in die Zehenzwischenräume aufgetragen werden, sondern auf Fußsohle und Fußrücken. Fußpilz soll konsequent behandelt werden und Zehenzwischenräume nach dem Baden sorgfältig getrocknet werden. Die Schuhe müssen ausreichend weit und weich sein und die Füße täglich auf Verletzungen geprüft werden, z.B. mit einem Rasierspiegel.

Als Maßnahmen zur Vorbeugung werden empfohlen
Täglich die Füße genau ansehen und auf Verletzungen sowie Druckstellen überprüfen. Auf Schwellungen prüfen, indem mit der Hand über den Fuß gestrichen wird, auch nach dem Tragen neuer Schuhe oder nach langen Spaziergängen/Wanderungen Füße überprüfen.

 

  • Täglich mit lauwarmem Wasser waschen. Nicht länger als drei Minuten, gut trocknen, besonders in den Zehenzwischenräumen.
    Haut gut eincremen mit harnstoffhaltigen Cremes, um Risse (Rhagade/Schrunde) zu vermeiden. Die Creme muss gut einziehen/abtrocknen, es dürfen keine Rückstände zwischen den Zehen verbleiben.

  • Nur Feilen verwenden, keine Raspeln, Nagelzwicker oder Scheren verwenden.
    Fußnägel spatenförmig (gerade) mit Feilen formen, nie schneiden - wegen Verletzungsgefahr.

  • Keine Hühneraugenpflaster oder -tinkturen verwenden, sie können ätzende Stoffe enthalten, die zu Verletzungen führen.

  • Bequeme, weite und weiche Schuhe tragen, möglichst aus Leder, keine Gummi- und Turnschuhe wegen der Schweißbildung. Schuhe täglich vor der Benutzung mit der Hand auf Unebenheiten oder Steinchen etc. kontrollieren.

  • Baumwollstrümpfe ohne drückende Naht tragen, Strümpfe täglich wechseln

  • Füße nicht großer Hitze aussetzen, wie sie etwa bei Heizdecken oder Kaminen entsteht, es besteht Verletzungsgefahr, keine direkte Sonneneinstrahlung
  • Vorsicht beim Barfußlaufen, Fußpilzgefahr sowie Gefahr von Schnitt und Schürfwunden

 

Besonders Diabetiker sollten bei Fußproblemen professionelle Hilfe bei einem Podologen, der sich auf die Behandlung von Diabetischem Fußsyndrom spezialisiert hat, suchen. Diese Behandlung kann unter bestimmten Voraussetzungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung vom Arzt verordnet werden.

Behandlung
Je nach Schwere der Schädigung und des Stadiums sollten die Patienten fachgerecht von einem Wundbehandlungsteam versorgt werden. Durch die Wundheilungsstörung kann sich die Behandlung über sehr lange Zeiträume hinweg ziehen. In einigen Fällen ist auch eine antibiotische Langzeittherapie zusätzlich zur regelmäßigen Wundversorgung notwendig. Ab Stadium II ist in Einzelfällen eine stationäre Versorgung notwendig.
Die Behandlung kann sich an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung bzw. der Deutschen Diabetes-Gesellschaft orientieren.

Im Wundbehandlungsteam arbeiten zur optimalen Versorgung je nach Fall unterschiedliche Spezialisten zusammen, u.a.:

  • Ärzte (Allgemeinarzt / Internist / Diabetologe / Chirurg / Gefäßchirurg / Orthopäde)
  • spezialisierte Fachkräfte (Wundtherapeuten DGfW / Wundmanager ICW)
  • Orthopädietechniker
  • Podologen
  • Psychosoziale Betreuung

Therapieorientierung:
Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen der Bundesärztekammer, AWMF und KBV (AWMF Leitlinien-Register NVL 001/c)

S3-Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Wundbehandlung (Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz)

Diagnostik, Therapie, Verlaufskontrolle und Prävention des diabetischen Fußsyndroms, Leitlinie der Deutsche Diabetes Gesellschaft und der Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie

Selbst unter optimalen Bedingungen befinden sich viele Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom in Dauerbehandlung und sind teilweise sehr eingeschränkt in den Aktivitäten des täglichen Lebens.

Therapiemethoden


Ursachenbekämpfung:

Durch gefäßchirurgische Maßnahmen, wie beispielsweise eine Revaskularisation durch Bypass sowie durch orthopädische Eingriffe zur Korrektur von Fehlstellungen im Bereich des Fußes bei diabetischer Osteoarthropathie zur Vermeidung von Druckbelastungsspitzen und vorstehenden Knochenkanten. Ersteres zielt auf eine Wiederherstellung der Sauerstoffversorgung, welche die Wundheilung erst ermöglicht. Die Sauerstoffversorgung kann allerdings auch durch eine Hyperbare Sauerstofftherapie erfolgen, welche parallel auch die Gefäßneubildung beschleunigt. Eine Ursachenbekämpfung ist aber nur in Zusammenarbeit beider Fachrichtungen zielführend.
Wundreinigung und Débridement: Meist chirurgische Abtragung von avitalem Gewebe, Nekrosen, Belägen und/oder Entfernung von Fremdkörpern bis an intakte anatomische Strukturen heran unter Erhalt von Granulationsgewebe – vorwiegend aktive periodische Wundreinigung als gezielte wiederkehrende mechanische Wundreinigung im Rahmen des Verbandwechsels.
Verbände: In einem Cochrane-Review von Palfreyman zeigt sich hinsichtlich der Wundheilung kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Hydrokolloiden und Gazen oder Kompressen, Alginaten, Schaumstoffen oder Hydrokolloiden unterschiedlicher Hersteller. Auch eine Vakuumtherapie findet oftmals Anwendung.


Physikalische Interventionen:

Zur Ergänzung der konventionellen Wundbehandlung werden eine ganze Reihe unterschiedlicher Verfahren angeboten, deren Ziel eine effektivere und schnellere Wundheilung ist, um hierdurch die überaus hohe Amputationsrate zu reduzieren. Neben vielen Fallberichten gibt es nur wenige gute klinische Studien, die wissenschaftlich eine tatsächliche Wirkung dieser Verfahren belegen. Viele Verfahren sind noch als experimentell zu bewerten. Eine Übersicht über die Wertigkeit der unterschiedlichen Behandlungsvorschläge findet sich in der genannten S3 Leitlinie. Folgende Verfahren finden derzeit Anwendung:
Hyperbare Sauerstofftherapie als Überdruckbehandlung des ganzen Körpers, die nach Ausschöpfen von Revaskularisationsmaßnahmen als zusätzliche Therapieoption verwendet werden kann (Nach Urteil des Bundessozialgerichtes vom 7. Mai 2013 (PDF; 23 kB) können dafür geeignete gesetzlich versicherte Patienten den Kostenersatz von ihrer Krankenkasse erhalten)

  • Reizstromtherapie
  • Stoßwellentherapie (ESWL)
  • Niederenergetischer (low-level) Laser zur Lichttherapie
  • Wärmebehandlungen mit Infrarotstrahlern
  • Ultraschalltherapie


Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Diabetisches Fußsyndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

 

Originalquelle mit Einzelnachweise : http://de.wikipedia.org/wiki/Diabetisches_Fu%C3%9Fsyndrom

Ihr PflegeEXPERTEN Team

Ambulanter Pflegedienst

Die PflegeEXPERTEN GmbH

Leveringhauser Str.94

44581 Castrop-Rauxel

 

Telefon:

02305/9 78 78 79


Fax:     

02305/ 9 78 60 98

 

info(at)pflegeexperten-team.de